
Das Konzept der multiplen Intelligenzen (Howard Gardner, 1983)
© Michael Hänsel
Das vorrangige Ziel der Begabungs- und Begabtenförderung ist die Entwicklung der Persönlichkeit, der Fähigkeiten und Werthaltungen des Individuums.
In jedem Menschen stecken Begabungen (=Potentiale=Fähigkeiten), die in Testverfahren nicht gemessen werden können und sich nicht immer in Leistung ausdrücken. Spezielle Fähigkeiten werden als Talente bezeichnet. Persönliche Merkmale wie Motivation, Ausdauer, Kreativität, Selbstbewusstsein, Anstrengungsbereitschaft, vernetztes Denken, Verantwortungsbereitschaft… spielen eine wichtige Rolle dabei, wie weit sich hohe Begabung in hoher Leistung manifestiert.
(Auszug aus dem Grundsatzerlass zur Begabtenförderung des BMUKK-10.060/0130-I/4b/2009)
Aus diesen Überlegungen heraus, bieten wir unseren Schülern im Rahmen der Begabtenförderung die
Unverbindliche Übung Interessen- und Begabten-förderung mit den Schwerpunkten
Zeitungsprojekt "80 Jahre Münichholz"
und sowie Talentetage
an.